Kunsttherapeutischer Berater

Weiterbildungsseminar „Kunsttherapeutischer Berater“

 

Eckdaten:
Teilnahmedauer: 10 Monate, ein Präsenz-WE pro Monat
Teilnahmezeiten: Samstag 10 – 17 Uhr, Sonntag 10 – 17 Uhr
Teilnehmer Anzahl max.: 10
Teilnahme Gebühr: 3000.-€ (inkl. Materialkosten)
Teilnahmeort: Seminarräume Kleinwallstadt


Anforderungen an den Teilnehmer:

I. Teil: Erarbeitung theoretischer Inhalte
Der Teilnehmer muss an mindestens 8 WE präsent sein.
Der Teilnehmer muss seine Erfahrungen und erarbeiteten Inhalte aus den WE
dokumentieren und an den Teilnehmer, der an diesem WE für das Protokoll
zuständig ist, per Email schicken. (Protokollant wechselt durch)
Dieser sammelt und verfasst ein Protokoll des Wochenendes, schickt es per Email
an den Seminarleiter. Der Seminarleiter überprüft den Inhalt und gibt es
anschließend an alle TN per Email frei.
II. Teil: Praktische Erprobungsphase (Einzelsupervision)
Nach Abschluss des Theorieblocks wird sich Teilnehmer mit drei selbstgewählten
Klienten drei kunsttherapeutische Beratungsgespräche führen.
Diese Gespräche werden in engem Austausch mit dem Seminarleiter besprochen.


Ablauf der einzelnen Themen:

Es findet zunächst ein ca. einstündiger theoretischer Einstieg in das jeweilige Thema
statt. Die Teilnehmer bekommen dann sog. „BA ́s – Bildaufgaben“, die sie
eigenständig bearbeiten müssen. Anschließend werden Fragen zu den Bildern
gestellt, die sich auf den erlebten Prozess, Herangehensweisen, Emotionen,
Ergebnisse etc. beziehen und ebenfalls alleine und schriftlich bearbeiten müssen.
Es findet dann ein Demo-Setting vor der gesamten Gruppe statt, in dem ein
Beratungsgespräch vom Seminarleiter mit einem Teilnehmer durchgespielt wird.
Anschließend finden sich zwei Teilnehmer nach Wahl zusammen und agieren
abwechselnd in den Rollen Klient/Therapeut.
Diese Gespräche werden protokolliert.


Thematische Inhalte der KT:

1. WE: Collagenarbeit
Baumbild in der Gruppe
2. WE: Das gegenständliche Bild als Ressource
Rezeptive Kunsttherapie
3. WE: Symbole im Lebenslauf
Das Gruppensymbol
4. WE: Das Körperbild
Das Selbstportrait + Maske
5. WE: Lebensskriptanalyse I
Lebensskriptmatrix
6. WE: Lebensskriptanalyse II
Bannbotschaften/ Erlaubnisse
7. WE: Familienkonstellationen aus Ton
Positives Kindheitserlebnis
8. WE: Das objektfreie Psychogramm Egogramm/ Mater,- Pater,- Heterogramm
9. WE: Märchen weiterschreiben
Märchenbild
10. WE: Selbsterlebnis Angst
Begleitetes Malen


Zur Didaktik:

1. Die Inhalte der KT werden am Einprägsamsten über Selbsterfahrung transportiert.
Durch Bildung von Kleingruppen, in denen die erarbeiteten Bilder/Skulpturen
untereinander besprochen werden, können so Fragetechniken geübt und
Erfahrungen gesammelt werden.
2. Durch das schriftliche Protokollieren erlernt der Teilnehmer, eine strukturierte und
übersichtliche Dokumentation zu erstellen, die für die spätere Tätigkeit von
elementarer Bedeutung ist.
3. Diese Einzelsupervisionsphase ist ein wichtiger Baustein in dieser Ausbildung,
denn so kann ein Übergleiten von Theorie in die Praxis recht weich gelingen.

 

Andrea Kraus, 20.02.2023

Kunsttherapeutischer Berater - CHANGES - Christian Galvano